Gen-Raps im Senf

Die Zeitschrift Ökotest hat in fünf von 30 Senfproben gentechnische Verunreinigungen mit Gen-Raps entdeckt. Betroffen davon waren auch bekannte Marken und Anbieter. Auch in Nuss-Nougat-Creme wurden die Tester fündig. Hier war das Lecithin nicht einwandfrei.

Beim Senf waren Düsseldorfer Löwensenf und ein Senf von Aldi Nord ebenso von den Verunreinigungen betroffen wie ein importierter echter Dijon Senf. Vermutlich stammte der Senf aus Kanada, wo Gen-Raps inzwischen als Unkraut weit verbreitet ist und wegen der Verwandtschaft auf Senffeldern kaum auffällt. Bereits 2004 und 2005 hatte Ökotest im Löwensenf Genraps-Erbgut gefunden. Die Hersteller von Löwensenf und dem Aldi-Produkt erklärten gegenüber Ökotest, dass die Anlieferungen an Senfsaat regelmäßig untersucht würden. Trotzdem könnten kleine Verunreinigungen durch gentechnisch veränderten Raps nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Leider machte Ökotest keine Angaben darüber, ob es sich um quantifizierbare Mengen (zwischen 0,1 und 0,9 Prozent) handelte, oder um Spuren in geringeren Mengen
Dies gilt auch für die Nusscremes von Zentis und Lidl, in denen das Labor Spuren von Roundup Ready Sojabohnen fand. Der Hersteller Zentis teilte Ökotest mit, das Lecithin werde als gentechnikfreies Lecithin, zertifiziert mit einer Chargenanalyse bezogen. Man „gehe von einer unspezifischen Spurenkontamination im Bereich der Lieferkette aus, die nicht mehr geklärt werden kann.“
„Ein Nebeneinander von Gen-Technik und konventioneller Landwirtschaft ist nicht mehr möglich“, warnt Ökotest aufgrund seiner Funde.

2 Gedanken zu „Gen-Raps im Senf“

  1. Wirklich schade das solch ein Problem als so „normal“ beschrieben wird.
    Naja, wir werden sehen ob Roundup-Ready und Co. langfristig gut für uns ist.

  2. Ich finde es blöd das immer mehr Genpflanzen angebaut werden, als Imker bin ich da sehr besorgt. Wir müssen ja unseren Honig entsorgen.
    Ich hoffe das sich noch mehr Leute finden die etwas gegen die Grüne Gentechnik tun.
    das muss unsere Gesundheit wert sein, man sollte nicht Gott spielen, das rächt sich.

Kommentare sind geschlossen.