Gentechnik-Widerstand: Aktiver Sommer

Das vorläufige Anbauverbot für den Genmais MON 810 hat den Widerstand gegen die grüne Gentechnik beflügelt. „Da geht noch mehr“, denken viele Gentechnikgegner, zumal die Politiker wegen der anstehenden Bundestagswahl zusätzlich unter Druck stehen. So ist der Terminkalender mit Gentechnik-Aktionen prall gefüllt. Von Genfrei gehen bis zur Belagerung der Genehmigungsbehörde ist für jeden etwas dabei.

Den Auftakt machten diese Woche rund 1.500 Menschen aus der Bio- und Naturkostbranche. Sie starteten in Berlin die Aktion Genfrei gehen. Deren Initiator ist Joseph Wilhelm, Chef des Naturkostherstellers Rapunzel und passionierter Wanderer. Er will in den nächsten Wochen begleitet von möglichst vielen Menschen von Berlin nach Brüssel wandern. Wer für einen oder mehrere Tage mitwandern will, kann sich auf www.genfrei-gehen.de über die Route und die anstehenden Etappen informieren. Die Ankunft in Brüssel ist für den 30. Juli geplant.

Am 29. Juni hat in Berlin Bertram Verhaags Dokumentation „Percy Schmeiser – David gegen Monsanto“ Weltpremiere. Der Film beschreibt den Kampf des kanadischen Bauers Percy Schmeiser gegen den Gentechnikkonzern Monsanto. Percy Schmeiser ist natürlich mit dabei und reist in den darauf folgenden Tagen noch mit Vorträgen durch Deutschland. Der Film wird in den nächsten Monaten oft zu sehen sein, wenn Gentechnik-Inititiven zu Info-Abenden einladen. Interessierte können ihn auch kaufen und selbst öffentlich aufführen.

Die Gentechnikaktivisten rund um die Projektwerkstatt Saasen bringen Ende Juni eine Grossauflage der Broschüre „Organisierte Unverantwortlichkeit“ auf den Markt. Sie thematisiert den Genfilz zwischen Behörden, Politik und Wissenschaft, nennt konzernnahe Beamte beschreibt dubiose Machenschaften. Das Heft soll schnell über Rundbriefe, Magazine und als Auslage in Naturkostläden verteilt werden. Die Hauptstandorte der Gentechnik-Seilschaften sollen dann im September Besuch bekommen. Geplant sind Aktionen und Belagerungen der Bundesbehörden in Berlin sowie der Versuchszentren nahe Rostock und in der Magdeburger Börde vom 9. bis 15. September. Mehr Informationen dazu gibt es auf der Seite www.biotech-seilschaften.de.vu.