Gen-Soja geht an die Nieren

Ratten und Mäuse, die mit gentechnisch manipuliertem Mais oder Soja gefüttert wurden, zeigten Hinweise auf Schäden an Leber und Nieren. Zu diesem Ergebnis kommt die französische Forschungsgruppe Criigen um Professor Gilles-Eric Séralini. Sie hatte 19 Fütterungsstudien ausgewertet. Die Studien waren von Gentechnik-Konzernen im Rahmen von Prozessen oder Zulassungsverfahren eingereicht worden. Die Genehmigungsbehörde EFSA hatte die in den Versuchen festgestellten Effekte nicht berücksichtigt.
Fast alle Fütterungsversuche gingen über 90 Tage. Nach Ansicht von Professor Sèralini ist das zu kurz, um chronische Schäden festzustellen. Allerdings hätten sich bereits nach dieser Zeit bei neun Prozent der Tiere Veränderungen bei chemischen Parametern in Blut oder Urin gezeigt. Diese könnten erste Anzeichen chronischer Erkrankungen sein. Fast die Hälfte dieser abweichenden Werte betraf die Nieren männlicher Ratten. Bei weiblichen Tieren waren die Leberwerte relativ häufig unnormal. In einer 240 Tage langen Fütterungsstudie mit Gen-Soja zeigten Mäuse sogar Zellveränderungen an der Leber. Die Criigen-Forscher vermuten, dass in diesem Fall die Rückstände des Pestizids Roundup im Gentech-Futter die Ursache sein könnten.
Die Wissenschaftler fordern, künftig für Zulassungsverfahren Fütterungsstudien über zwei Jahre hinweg durchzuführen. Die statistische Auswertung der Versuche müsse verbessert werden. Zudem solle die EFSA sämtliche Rohdaten, etwa die Blutwerte der Versuchstiere, offen legen.

Ein Gedanke zu „Gen-Soja geht an die Nieren“

  1. Um es vorweg klar und deutlich zu sagen:

    Ich will hier NICHT provozieren und NICHT rumpöbeln!!!

    Aber ich möchte darauf hinweisen, dass Herr Professor Séralini ein sehr umstrittener Wissenschaftler ist und dass viele seiner Kollegen die Ergebnisse seiner Studien kritisieren.

    Hierzu möchte ich auf folgende Internet-Links verweisen, welche indirekt über Herrn Professor Séralini handeln:

    http://academicsreview.org/reviewed-content/genetic-roulette/section-1/1-3-bt-corn-is-safe/
    „1.3-Bt Corn Statistics Don’t Lie“

    http://www.biosicherheit.de/aktuell/493.statistisch-signifikante-unterschiede-treten-praktisch-fuetterungsstudien.html
    „Diskussion um MON863-Mais
    „Statistisch signifikante Unterschiede treten in praktisch allen Fütterungsstudien auf““

    http://www.bfr.bund.de/cm/208/90_tage_studie_an_ratten_mit_mon863_mais.pdf
    „90-Tage-Studie an Ratten mit MON863-Mais: Keine Hinweise auf gesundheitliches Risiko“

    ACHTUNG:
    Ich möchte hier NICHT beurteilen, ob nun Seralini- oder seine Kritiker Recht hat / haben.
    Dazu kenne ich mich in diesem Themengebiet nicht so sehr aus.
    Ich will hiermit NICHT sagen, dass Herr Professor Séralini sich irren würde, sondern dass weitere Studien notwendig sind.

    Ich möchte nur Grundsätzlich darauf hinweisen, dass man den Wahrheitsgehalt einer Aussage NICHT durch nur EINE ENZIGE Studie beweisen oder revidieren kann.
    Wichtig ist hierbei, was die Gesamtheit aller Studien sagt.

    Mit freundlichen Grüßen.

Kommentare sind geschlossen.