Der Verband Lebensmittel ohne Gentechnik (VLOG) hat für das von ihm verliehene offizielle Ohne-Gentechnik-Logo einen einheitlichen Produktions- und Prüfstandard verabschiedet. VLOG-Sprecher Alexander Hissting bezeichnete den Standard als „Meilenstein in der Weiterentwicklung des Marktes für ‚Ohne Gentechnik‘ gekennzeichnete Lebensmittel.“
Das Regelwerk löst ein, was die Verbraucher schon bisher vorausgesetzt haben: Eine effektive Prüfung und Kontrolle der beteiligten Unternehmen. Doch bisher genügte es für die Nutzung des Zeichens, wenn der Antragsteller einen Fragebogen ausfüllte und mit „relevanten Dokumenten“ gegenüber dem VLOG glaubhaft machte, dass er gentechnikfrei produziert.
Nun regelt ein 40-seitiges Werk die Anforderungen an die teilnehmenden Betriebe, legt den Ablauf und den Inhalt der Kontrollen durch die Zertifizierer fest und auch den Umgang mit Beanstandungen. Vorgegeben ist auch eine Einteilung der Betriebe in drei Risikoklassen, nach der sich die Häufigkeit von Analysen richtet. Erarbeitet hat der VLOG den Standard gemeinsam mit Vertretern der Futtermittel- und Lebensmittelindustrie, des Lebensmittelhandels, Behördenvertretern sowie Zertifizierungsunternehmen. 2013 ist der Einsatz des Regelwerks noch freiwillig. Im November 2013 soll unter Berücksichtigung von Praxiserfahrungen der vorherigen Monate eine neue Version des Standards veröffentlicht werden. Ab dem 1. Januar 2014 wird der Standard für die Nutzung des ‚Ohne Gentechnik’ – Siegels verpflichtend.
Zum Abrufen des Standards ist eine kostenlose Registrierung erforderlich.