Bayern ist jetzt offiziell gentechnikfreie Region

Der Freistaat Bayern hat die Beitrittsurkunde zum Netzwerk gentechnikanbaufreier Regionen in Europa unterzeichnet. Bei einem Aufenthalt in Brüssel vollzog der bayerische Umweltminister Marcel Huber diesen bereits im Februar beschlossenen Schritt. „Bayern steht für hochwertige regionale und saisonale Lebensmittel. Grüne Gentechnik ist mit den sensiblen Naturräumen und der kleinteiligen Agrarstruktur in Bayern unvereinbar“, erklärte der Minister bei dieser Gelegenheit. Der Beitritt sei ein klares politisches Bekenntnis mit hohem Symbolgehalt für die Menschen in Bayern.
Nach Meinung der Grünen im Bayerischen Landtag war der im Februar beschlossene Beitritt eine schnelle Reaktion auf den „öffentlichen Aufschrei nach der Enthaltung der von der CSU mitgeführten Bundesregierung bei der EU-Abstimmung über die Zulassung des Genmaises 1507“ sowie den damals noch laufenden bayerischen Kommunalwahlkampf.
Das europäische Netzwerk hat 62 Mitglieder aus neun europäischen Ländern, unter anderem 18 Regionen aus Frankreich, 13 Regionen aus Italien und alle Bundesländer Österreichs. Aus Deutschland sind die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein und Thüringen Mitglied. Hessen dürfte demnächst dazustoßen. Seinen Mitgliedsantrag hat das schwarz-grün regierte Bundesland Ende März losgeschickt.