EU: Neue Gentech-Soja soll auf den Markt kommen

Die EU-Mitgliedsstaaten sollen am heutigen Mittwoch und am kommenden Montag über die Importzulassungen für mehrere Sorten genmanipulierter Sojabohnen abstimmen. Darauf hat die Organisation Testbiotech hingewiesen. Das Erbgut der Pflanzen wurde so verändert, dass sie gegen mehrere Herbizide resistent sind. Denn nachdem in den USA und Lateinamerika jahrelang glyphosatresistente Roundup-Sojabohnen von Monsanto angebaut wurden, wuchern auf vielen Feldern Unkräuter, gegen die das Herbizid Glyphosat nichts mehr ausrichten kann. Also müssen andere Spritzgifte ran.

Das sind vor allem Wirkstoffe, die nicht nur Pflanzen, sondern auch den Menschen schaden. Das Herbizid 2,4-D soll Geburtsschäden und Erbgutveränderungen verursachen sowie hormonell wirksam sein. 2015 haben es die Krebsexperten der Weltgesundheitsorganisation als „möglicherweise krebserregend“ eingestuft. Der von Bayer entwickelte Wirkstoff Glufosinat ist giftig und kann menschliche schädigen Embryos. Deshalb läuft seine Zulassung in der EU im Juli 2018 endgültig aus. Doch in andere Länder verkauft Bayer das Gift weiterhin. Beim Bayer-Herbizid Isoxaflutol hegt die europäische Lebensmittelbehörde EFSA den Verdacht einer krebserregenden Wirkung.

„Die Gentechnik macht es möglich, dass ein ganzer Gift-Cocktail auf die Sojabohnen gespritzt wird. Die Herbizide stehen im Verdacht, krebserregend zu sein, oder werden als fruchtbarkeitsschädigend eingestuft“, sagt Testbiotech-Geschäftsführer Christoph Then. „Sie hinterlassen Rückstände in der Ernte, die genau untersucht werden müssten. Nach Ansicht der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA reichen die vorliegenden Daten aber bislang nicht aus, um die gesundheitlichen Risiken zu bewerten.“ Trotzdem hat die EFSA sich für die Importzulassungen ausgesprochen. Deshalb müsse laut Then jetzt die Politik aktiv werden, um die Gesundheit von Mensch und Tier zu schützen. Konkret gemeint ist Landwirtschaftsminister Christian Schmidt. Testbiotech forderte ihn auf, sich bei den jetzt anstehenden Abstimmungen klar zu positionieren und mit Nein zu stimmen. Bisher hat Deutschland sich zumeist der Stimme enthalten und damit verhindert, dass die Zulassungsanträge abgelehnt wurden.

Stellungnahmen von Testbiotech zu den einzelnen Gentech-Bohnen